3.04.2025,Kategorien: Allgemein,

Undichte Zahnfüllung? Diese 8 Symptome sollten Sie nicht ignorieren!

Eine undichte Zahnfüllung bleibt anfangs oft erst einmal unbemerkt. Denn die Symptome sind oft unspezifisch und können schleichend auftreten. Zu den häufigsten Anzeichen gehören eine leichte Empfindlichkeit gegenüber heißen, kalten oder süßen Speisen oder auch ein unauffälliges Druckgefühl beim Kauen. Zudem können leichte Schmerzen auftreten – allerdings nur gelegentlich.

Gerade durch die Unregelmäßigkeit werden die Anzeichen leicht übersehen oder nicht in einen Zusammenhang gebracht. Die Symptome sind in der Regel anfangs nur mild und Betroffene tuen dies als normale Zahnempfindlichkeit ab. Starke Schmerzen und deutliche Anzeichen kommen oft erst dann zum Vorschein, wenn sich bereits Karies oder Entzündungen unter der Füllung entwickelt haben.

Doch wie vermeiden Sie das unbemerkte Fortschreiten von Zahnerkrankungen? Wir haben eine Übersicht zu den Symptomen. Und wir sind auch Ihr kompetenter Zahnarzt, wenn Sie sich von Ihren Zahnschmerzen verabschieden wollen.

Wieso bleiben Symptome unbemerkt?

Beispiel 1: Leichte Empfindlichkeit bei Kälte

Problem: Betroffene verspüren beim Trinken kalter Getränke ein leichtes Ziehen am betroffenen Zahn.

Darum wird es übersehen: Für viele Menschen ist die Empfindlichkeit eine normale Reaktion empfindlicher Zähne. Das Ziehen lässt schnell nach und verursacht keine anhaltenden Schmerzen.

Beispiel 2: Kleine Verfärbungen um die Füllung

Problem: Um die Füllung herum treten leichte Verfärbungen oder dunkle Ränder auf, die auf beginnende Karies oder Undichtigkeiten hinweisen.

Darum wird es übersehen: Verfärbungen an den Zähnen werden oft mit Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder andere Lebensmittel verwechselt.

Beispiel 3: Unauffälliges Druckgefühl beim Kauen

Problem: Der Zahn fühlt sich beim Kauen minimal “anders” an, was auf eine Lücke oder Verschiebung der Füllung hindeuten kann.

Darum wird es übersehen: Das Druckgefühl ist oft so subtil, dass Betroffene es für eine vorübergehende Kauirritation oder eine unbewusste Angewohnheit (z.B. Zähneknirschen) halten.

Schmerzen und Empfindlichkeit

Insbesondere Schmerzen beim Kauen oder Beißen können darauf hinweisen, dass die Füllung nicht mehr korrekt sitzt oder der Nerv im Zahn gereizt ist. Ebenso kann eine erhöhte Empfindlichkeit bei heißen, kalten oder süßen Speisen und Getränken auftreten, da durch die Undichtigkeit Reize leichter in die empfindlichen Zahnstrukturen gelangen können.

Druckgefühl

Es kann vorkommen, dass die Füllung nicht mehr direkt mit dem Zahn abschließt oder sich im Zahnnerv unter der Füllung auch eine Entzündung entwickelt. Dadurch kann ein unangenehmes Druckgefühl am Zahn entstehen. Das Gefühl, dass der betroffene Zahn “höher” als die anderen ist, kann ein Zeichen für eine Verschiebung oder Lockerung der Fülle sein.

Erhöhte Kariesanfälligkeit

Oft deuten Verfärbungen oder dunkle Ränder um die Füllung darauf hin, dass sich Karies unter der Füllung entwickelt. Durch die Undichtigkeit können Bakterien eindringen und ungehindert Schäden verursachen, ohne dass es sofort auffällt.

Raues oder unebenes Gefühl

Eine undichte oder beschädigte Füllung fühlt sich oft rau oder uneben an, wenn man mit der Zunge darüberfährt. Und auch Spalten oder Löcher, die man beim Abtasten bemerkt, sind ein klarer Hinweis darauf, dass die Füllung nicht mehr komplett dicht ist.

Mundgeruch oder unangenehmer Geschmack

Selbst bei guter Zahnhygiene kann es sein, dass undichte Füllungen Mundgeruch verursachen. Bakterien und Speisereste können in den Spalt eindringen und sich zersetzen. Auch ein metallischer oder unangenehmer Geschmack im Mund ist ein häufiges Anzeichen für eine defekte Füllung.

Sichtbare Risse oder Lücken

Kleine Risse oder Absplitterungen an der Füllung sind ein Warnsignal für Materialermüdung. Sichtbare Spalten zwischen Füllung und Zahn ermöglichen Bakterien den Zutritt und können zu weiteren Schäden führen.

Entzündungen oder Schwellungen

Bei einer undichten Füllung können Bakterien das umliegende Zahnfleisch reizen und auch Entzündungen oder Schwellungen verursachen. In schweren Fällen ist es sogar möglich, dass sich Eiter bildet oder Abszesse entstehen.

Füllung “wackelt” oder ist locker

Eine wackelnde oder instabile Füllung ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass sie nicht mehr richtig verankert ist. Dadurch kann der Zahn beim Kauen Schaden nehmen, und die Lücke wird zum Eintrittspunkt für Bakterien.

Was sollten Sie bei Verdacht auf eine undichte Füllung machen?

Sie haben den Verdacht auf eine undichte Zahnfüllung? Dann sollten Sie so schnell wie möglich einen Termin bei Ihrem Zahnarzt vereinbaren, um die betroffene Stelle untersuchen zu lassen. Erzählen Sie Ihrem Zahnarzt, welche Symptome bei Ihnen auftreten. Verzichten Sie darauf, potenziell undichte Zahnfüllungen selbst reparieren zu wollen. Hier sind die Zahnärzte unserer Praxis für Sie vor Ort, um Ihnen mit Ihrer Expertise weiterzuhelfen.

Bis zu Ihrem Termin in unserer Zahnarztpraxis sollten Sie extreme Temperaturen bei Speisen und Getränken zu vermeiden und besonders auf eine gründliche Mundhygiene achten – dadurch minimieren Sie das Risiko, dass Bakterien in die Füllungen und den Zahn eindringen. Eine frühzeitige Behandlung sollte jedoch das priorisierte Ziel sein: So verhindern Sie weitere Schäden und ersparen sich unnötige Schmerzen. Gerne stehen wir Ihnen in akuten Fällen mit unserem Notdienst zur Seite – damit Ihr Wohlbefinden so schnell wie möglich wieder erreicht werden kann. Sagen Sie Adé zu Ihren Beschwerden.

Zeitraum wählen

Montag bis Freitag:
7:30 – 11:00 Uhr
11:30 – 16:00 Uhr
16:30 – 20:30 Uhr

Samstag:
9:00 – 15:00 Uhr

Montag – Freitag
7:30 – 9:00 Uhr
19:30 – 20:30 Uhr