Narkose durch Anästhesisten
Bevor eine zahnärztliche Behandlung unter Narkose in Betracht gezogen wird, verschafft sich Ihr:e Zahnärzt:in einen genauen Überblick über Ihren Gesundheitszustand. Und auch Sie werden im Hinblick auf mögliche Risiken detailliert aufgeklärt. Dazu erhalten Sie nach dem ersten Beratungstermin zusätzlich einen ausführlichen Aufklärungsbogen, damit Sie sich im Nachgang noch einmal in Ruhe mit dem Thema auseinandersetzen können.
Von Beginn an sind unsere Zahnärzte vertrauensvolle Ansprechpartner. Entscheiden Sie sich dann für einen zahnärztlichen Eingriff unter Vollnarkose, wird Ihnen die Narkose von unseren geschulten Anästhesist:innen verabreicht.
Durch die Anästhesie werden Sie in einen schlafähnlichen Zustand versetzt, sodass Sie während der gesamten Behandlungsdauer nicht bei Bewusstsein sind. Somit ist die Behandlung für Sie vollkommen angstfrei.
Persönliche Beratung
In unserer Zahnarztpraxis setzen wir auf den direkten Kontakt zu unseren Patienten. Im persönlichen Beratungstermin klären unsere Zahnärzt:innen mit Ihnen, ob die Intubationsnarkose auch in Ihrem Fall eine sinnvolle Behandlungsvariante ist. Durch den Austausch wollen wir mögliche Komplikationen von vornherein ausschließen. Anhand der intensiven Beratung können wir dann einen spezifischen Behandlungsplan erstellen, der Ihren Gesundheitszustand mit einbezieht.
Schritt für Schritt
Ablauf einer Intubationsnarkose
Schritt 1
Erstes Fachgespräch
Vor jeder Intubationsnarkose wird Ihr Gesundheitszustand sowie die Verträglichkeit von Medikamenten geprüft. Zudem werden Ihnen die Risiken der ITN erläutert.
Schritt 2
Vorbereitung
Vor der Behandlung müssen Sie ab dem Vorabend auf Essen und Trinken verzichten, damit Ihr Körper die Intubationsnarkose besonders gut verträgt.
Schritt 3
Anästhesie
Es geht los: Ihr:e Anästhesist:in injiziert Ihnen das Narkosemedikament. Erst nach Kontrolle Ihrer Bewusstlosigkeit und der Atemwege wird Ihnen der Beatmungsschlauch (Intubation) eingesetzt.
Schritt 4
Behandlung
Während der Behandlung bleiben Sie die ganze Zeit unter Beobachtung: Atmung, Herzfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung und Körpertemperatur werden kontrolliert.
Schritt 5
Aufwachphase
Sie haben es geschafft: Der Beatmungsschlauch wird entfernt. Sie bleiben noch weiter unter Beobachtung. Bei Bedarf werden Ihnen noch Medikamente gegen potenzielle Schmerzen verabreicht.
Hilfe für Angstpatienten: Wie wir Sie unterstützen können
Wir wissen, dass ein Termin beim Zahnarzt manche unserer Patienten große Überwindung kostet. Darum werden Angstpatienten in unserer Praxis besonders schonend und fürsorglich behandelt. In unseren Zahnärzten und Anästhesisten finden Sie vertrauensvolle Ansprechpartner, die Ihre Angst vor der Behandlung reduzieren können. Wir wollen Ihnen ein angenehmes und entspanntes Erlebnis bieten. Von der ersten Beratung bis hin zur erfolgreichen Behandlung setzen wir Ihre individuellen Bedürfnisse in den Fokus.
Risiken bei Intubationsnarkose
Wie bei jeder Narkose gibt es auch bei der Intubationsnarkose Risiken. Dazu können Atemprobleme, Herz-Kreislauf-Probleme oder allergische Reaktionen gehören. Um diese Risiken zu minimieren, setzt unsere Praxis auf eine sorgfältige Planung und Durchführung der Narkose. Vor jeder Behandlung werden unsere Patienten umfassend über die Narkose und mögliche Risiken aufgeklärt. Zudem gehört während der Narkose eine kontinuierliche Überwachung von Herz-Kreislauf-Funktionen und Atmung selbstverständlich mit dazu, um frühzeitig auf Komplikationen reagieren zu können. So gewährleisten unsere Zahnärzte und Anästhesisten eine sichere und erfolgreiche Narkosebehandlung.
Intubationsnarkose für Kinder
Ihr Kind muss zum Zahnarzt? Doch durch die Aufregung wäre keine ruhige Behandlung möglich? Dann ist die Intubationsnarkose genau das Richtige. Denn auch bei Kindern ermöglicht diese Variante eine schonende und sichere Zahnbehandlung, ohne dass Sie sich Sorgen vor zusätzlichem Stress oder ruckartigen Bewegungen machen müssen.
In unserer Praxis geben wir alles dafür, damit Ihr Kind gerne zum Zahnarzt kommt.
FAQ – Intubationsnarkose bei Dr. Moroni
Häufig gestellte Fragen
Für das optimale Gelingen der Therapie sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Schädigende Angewohnheiten wie Rauchen sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Außerdem bitten wir Sie, die tägliche Mundhygiene sorgfältig und nach zahnärztlicher Anweisung durchzuführen.
Eine regelmäßige Prophylaxe ist die Grundvoraussetzung dafür, die Anzeichen der Erkrankung frühzeitig zu erkennen. Gerne erinnert unser Praxis-Team Sie im Rahmen unseres Recall-Systems daran, wenn die jährliche Prophylaxe-Untersuchung wieder ansteht.
Und schon gewusst? Die Finanzierung der PA-Vorbehandlung wird zum großen Teil nicht durch die gesetzlichen Krankenkassen getragen. In einem ersten Vorgespräch finden wir gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Lösung für den weiteren Behandlungsverlauf.