Individualprophylaxe für Erwachsene
Um die eigenen Zähne gesund und schön zu erhalten, reicht die Zahnpflege zu Hause oft nicht aus. Denn Karies und Parodontitis treten besonders leicht da auf, wo die Zahnbürste nicht hinkommt. Der Konsum von zuckerhaltigen Speisen und Getränken fördert die Entstehung von Karies – die Selbstreinigungskräfte des Körpers sind nicht stark genug, um die für die Zähne schädlichen Säuren unschädlich zu machen.
Die Individualprophylaxe ist ein Vorsorge-Paket, das gezielt auf jeden einzelnen Patienten abgestimmt wird. Mit Hilfe eines Tests können Mund-Hygiene-Werte (Indizes) ermittelt werden, die zeigen, wie und an welchen Stellen im Gebiss ein Patient für Karies oder Parodontitis anfällig ist. Hinzu kommen unter anderem eine professionelle Zahnreinigung (PZR), Ernährungsberatung und Mundhygiene-Tipps.
Zur professionelle Zahnreinigung (PZR) gehört:
Schritt für Schritt
Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
Schritt 1
Einfärben der Beläge mit einem Plaque-Test
Schritt 2
Entfernung von Zahnstein
Schritt 3
Zahnreinigung mit Airflow-Pulverstrahl
Schritt 4
Reinigung der Zähne mit Wasser und Luft
Schritt 5
Politur der Zähne
Schritt 6
Eine Fluoridierung bietet Kariesschutz
Kinder- und Jugendprophylaxe
Es ist allgemein bekannt, dass Eltern durch gesunde Ernährung einen Beitrag zum Wohlbefinden ihres Kindes leisten können. Weniger bekannt ist, dass auch eine gewissenhafte Mundhygiene der Eltern eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass ihre Sprösslinge gesunde Zähne behalten. Denn ohne es zu wissen, können Eltern Karies verursachende Bakterien an ihre Kinder übertragen – zum Beispiel durch ein Schlecken von Lutschern. Aber natürlich hängt es ebenso von der Mundhygiene im frühen Kindesalter und dem Immunsystem des Kindes ab. Daher bieten wir in unserer Praxis ein spezielles Vorsorgeprogramm an.
Innerhalb dieser Kontrolluntersuchung werden:
Was wird bei der Prophylaxe alles gemacht?
Ablauf einer Prophylaxe-Sitzung für Kinder
Schritt 1
Einfärben der Zähne mit Plaque-Färbelösung, so wird Zahnbelag durch die Farbveränderung der Lösung überall sichtbar.
Schritt 2
Mit Hilfe eines Spiegels zeigen wir Ihrem Kind die ungeputzten Stellen.
Schritt 3
Üben der richtigen Putztechnik mit dem Kind.
Schritt 4
Sanfte und gründliche Reinigung aller Zähne durch unsere Prophylaxe-Fachkraft.
Schritt 5
Eine Fluoridierung bietet Kariesschutz.
Schritt 6
Tipps zur Ernährung für langanhaltende Zahngesundheit.
8 Tipps
für die richtige Zahnpflege bei Kindern
- Zum Schutz vor Karies und zur Härtung der Zähne nutzen Sie fluoridhaltige Zahnpasten.
- Gewöhnen Sie Ihre Kinder schon beim Durchbruch der Milchzähne an eine regelmäßige Zahnpflege. Empfehlenswert sind weiche, kleine Zahnbürsten und Kinderzahnpasta.
- Putzen Sie für eine optimale Reinigung der Zähne immer in derselben Reihenfolge, z. B. nach der KAI-Regel (Kaufläche, Außen, Innen).
- Putzen Sie mit Ihrem Kind gemeinsam die Zähne in kreisenden Bewegungen.
- Kontrollieren Sie nach jedem Putzen die Zähne Ihres Kindes.
- Hilfreich für die Eingewöhnung der Zahnpflege ist es, Ihre Sprösslinge beim Kauf der Zahnbürste selbst aussuchen und entscheiden zu lassen. Tipp: Elektrische Zahnbürsten, zum Beispiel mit Musik-Timer, sind besonders beliebt.
- Motivieren Sie die Kleinen mit Hörspielen, Musikkassetten und guten Kinderbüchern, die Kindern Lust auf Zähneputzen machen.
- Gewöhnen Sie Ihre Kinder schon früh an einen routinemäßigen Zahnarztbesuch.
Vorteile im Überblick
FAQ – Prophylaxe bei Dr. Moroni
Häufig gestellte Fragen
Für das optimale Gelingen der Therapie sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Schädigende Angewohnheiten wie Rauchen sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Außerdem bitten wir Sie, die tägliche Mundhygiene sorgfältig und nach zahnärztlicher Anweisung durchzuführen.
Eine regelmäßige Prophylaxe ist die Grundvoraussetzung dafür, die Anzeichen der Erkrankung frühzeitig zu erkennen. Gerne erinnert unser Praxis-Team Sie im Rahmen unseres Recall-Systems daran, wenn die jährliche Prophylaxe-Untersuchung wieder ansteht.
Und schon gewusst? Die Finanzierung der PA-Vorbehandlung wird zum großen Teil nicht durch die gesetzlichen Krankenkassen getragen. In einem ersten Vorgespräch finden wir gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Lösung für den weiteren Behandlungsverlauf.