
Wir empfehlen den Paro-Check
Was ist Parodontitis?
Parodontitis? Nie gehört. Das gilt laut einer forsa-Umfrage für 60% der unter 30-Jährigen (Stand: Februar 2022). Das ist ein Grund zur Sorge, denn mehr als die Hälfte aller Erwachsenen ist von der Erkrankung betroffen.
Was kaum jemand weiß: Eine Parodontitis kann auch viele andere Krankheiten beeinflussen. Vor allem Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören häufig zu den Folgen. Doch andersherum kann auch Diabetes eine Ursache von Parodontitis sein. Doch was ist eine Parodontitis eigentlich? Wir klären auf.
Für gesunde Zähne – die Informationskampagne der BZÄK
Die Symptome, die Gefahren und die Behandlungsmöglichkeiten der Parodontitis sind in Deutschland noch sehr unbekannt. Dabei sind in Deutschland rund 35.000.000 Menschen an der Parodontitis erkrankt. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat das als Anlass genommen, um mit Unterstützung der Landeszahnärztekammern eine digitale Kampagne zu starten, die insbesondere auf den Paro-Check aufmerksam machen soll.
Unsere Praxis ist mit dabei
Die “stille” Krankheit – wie erkennt man eine Parodontitis?
Schleichend, schmerzlos und unbemerkt – die Parodontitis entwickelt sich zumeist unbemerkt. Durch Ihren Zahnarzt / Ihre Zahnärztin können die Anzeichen zuverlässig erkannt und entsprechend behandelt werden.
Eine Checkliste – das sind Symptome der Parodontitis
Was sind die Folgen einer Parodontitis?
Ob Mundgeruch oder Zahnfleischbluten – die Aufklärungskampagne macht deutlich, dass eine Parodontitis die mögliche Ursache sein kann.
Wie behandelt man die Parodontitis?
Aufklärung, Therapie und Nachsorge – die Behandlung der Parodontitis gliedert sich in drei Schritte.
Am Anfang steht die zahnärztliche Untersuchung. Haben Sie wirklich eine Infektion? Wie fortgeschritten ist die Erkrankung? Ihr Zahnarzt kann mit Hilfe modernster Methoden die Anzeichen deuten. Danach ist es das Ziel, die Entzündung zu stoppen. Neben der Aufklärung zu Krankheit und Mundhygiene gehört insbesondere die Reinigung der Zahnfleischtaschen zu den ersten Maßnahmen.
Wie geht es dann weiter? Sind Sie einmal an der Parodontitis erkrankt, ist die Infektionskrankheit nicht mit einer einzigen Behandlung verschwunden. Die regelmäßige Nachsorge in Ihrer Zahnarztpraxis sollte ebenfalls ernst genommen werden, wenn Sie den Langzeiterfolg sichern wollen. Vor allem eine gründliche Mundhygiene sollte nicht vernachlässigt werden (zweimal täglich Zähneputzen und Zahnzwischenräume reinigen).
Zahnfleischerkrankungen sind keine Banalitäten – handeln Sie jetzt
Die besten Erfolgschancen für eine Behandlung haben die Patienten, wenn die Parodontitis frühzeitig erkannt wird. Darum gibt es vor allem eine Lösung: Den Paro-Check!
Der Paro-Check ersetzt nicht die regelmäßige Prophylaxe in der Zahnarztpraxis. Sie hatten schon länger keinen Termin mehr? Nutzen Sie einfach unsere Online-Terminvereinbarung oder rufen Sie uns direkt an.
Gern gelesene Beiträge:
Die Weisheitszahn-OP: Ernährung und Verhalten nach dem Eingriff | 26.03.2021
Sind Fluorid und Jod wirklich so gesund für die Zähne? | 6.02.2023
Mit Zahnschmerzen sofort zum Zahnarzt | 14.07.2020