Erste Anzeichen
für Parodontitis
Häufiges Zahnfleischbluten beim Zähneputzen, angeschwollenes Zahnfleisch, ungewöhnlich lange und empfindliche Zahnhälse sowie stetiger Mundgeruch sind Anzeichen, dass möglicherweise eine Parodontitis vorliegt. Wenn Sie eines oder mehrere der Symptome bei sich feststellen, sollten Sie möglichst schnell einen Termin vereinbaren. Durch eine rechtzeitige Behandlung kann sich das Zahnfleisch wieder vollständig erholen und ein Verlust des Zahnes vermieden werden.

Stufen der Parodontitis
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

STUFE 0
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempo.

STUFE 1
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempo.

STUFE 2
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempo.

STUFE 3
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempo.

Regelmäßige Prophylaxe
schützt Ihre Zähne
Der beste Schutz vor einer Parodontitis sind regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt. Durch die Entfernung von Zahnstein und eine professionelle Zahnreinigung nehmen wir den Bakterien den Nährboden. Zusätzlich vermessen wir die Tiefe der Zahntaschen, um bei Veränderungen direkt reagieren zu können.
Schritt für Schritt
Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
Schritt 1
Einfärben der Beläge mit einem Plaque-Test
Schritt 2
Entfernung von Zahnstein
Schritt 3
Zahnreinigung mit Airflow-Pulverstrahl
Schritt 4
Reinigung der Zähne mit Wasser und Luft
Schritt 5
Politur der Zähne
Schritt 6
Eine Fluoridierung bietet Kariesschutz
FAQ – Parodontologie bei Dr. Moroni
Häufig gestellte Fragen
Für das optimale Gelingen der Therapie sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Schädigende Angewohnheiten wie Rauchen sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Außerdem bitten wir Sie, die tägliche Mundhygiene sorgfältig und nach zahnärztlicher Anweisung durchzuführen.
Eine regelmäßige Prophylaxe ist die Grundvoraussetzung dafür, die Anzeichen der Erkrankung frühzeitig zu erkennen. Gerne erinnert unser Praxis-Team Sie im Rahmen unseres Recall-Systems daran, wenn die jährliche Prophylaxe-Untersuchung wieder ansteht.
Und schon gewusst? Die Finanzierung der PA-Vorbehandlung wird zum großen Teil nicht durch die gesetzlichen Krankenkassen getragen. In einem ersten Vorgespräch finden wir gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Lösung für den weiteren Behandlungsverlauf.