30.05.2023,Kategorien: Allgemein,

Die Schnarchschiene ohne Zusatzkosten

Schnarchen ist therapierbar

Können Sie Ihren Alltag nicht richtig genießen, weil Sie viel zu müde sind? Sind Sie auf der Arbeit unkonzentriert und können sich nicht richtig motivieren? Und Sie schnarchen? Wenn Sie jetzt denken, dass das eine nichts mit dem anderen zu tun hat, dann klären wir Sie gerne auf.

Und wir haben auch die Lösung für einen entspannten Alltag, in dem Sie dank gutem Schlaf alles geben können. Unser Tipp: Die Schnarchschiene (auch: Protrusionsschiene / Unterkiefer-Protrusionsschiene / Anti-Schnarch-Schiene).

Ist Schnarchen wirklich so ungesund?

60% der Männer und 40% der Frauen schnarchen. Das ist ein Ergebnis der ERGO Versicherungsgruppe. Damit ist eines klar: Schnarchen ist kein Ausnahmefall. Vor allem über 60-jährige leiden unter dem Schnarchen.

Ist gesunder Schlaf möglich, wenn einer so richtig laut schnarcht? Schnarchen kann eine Lautstärke von 90 dB erreichen. Damit ist die Antwort wohl “Nein”, denn das ist fast so laut wie eine Holzfräsmaschine. Und für guten Schlaf braucht es vor allem Ruhe.

Die Folgen von schlechtem Schlaf sind Konzentrationsstörungen, Gedächtnisstörungen, Herzerkrankungen, Blutdruckprobleme, Depressionen und mehr. Anhand dieser Folgeerscheinungen kann oftmals eine obstruktive Schlafapnoe diagnostiziert werden.

  • Verengung der Atemwege
  • Anatomische Veranlagung der Nase, bspw. Verkrümmung der Nasescheidewand
  • Allergien
  • Große Mandeln
  • Weicher Gaumen und großes Zäpfchen
  • Fehlstellungen im Mundraum, bspw. Kiefer, Zähne
  • Übergewicht
  • Alkoholkonsum und Rauchen
  • Schlaflage auf dem Rücken
  • Entspannungsmedikamente oder Schlaftabletten
  • Schwangerschaft
  • Zunehmendes Alter

Die Schlafapnoe

Die sogenannte obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine chronische Krankheit, die bis zu 20% der schnarchenden Patienten betrifft. Die Ursache kommt daher, dass Weichteile im Mundraum, wie die Zunge, in die Atemwege fallen und diese temporär verschließen. Dadurch wird kurzzeitig die Sauerstoffversorgung blockiert. Dadurch kommt es immer wieder zu längeren Atemaussetzern.

Trotz der lebensbedrohlichen Folgen ist das Apnoe-Syndrom eine sehr selten behandelte Krankheit. Das liegt unter anderem daran, dass moderne Behandlungsmethoden wie die Schnarchschiene noch sehr unbekannt sind und fälschlicherweise mit hohen Eigen-Kosten verbunden wird.

Die Lösung von Ihrem Zahnarzt: Die Schnarchschiene

In unserer Zahnarztpraxis können wir Ihnen helfen, nicht nur bei der Diagnose. Traditionell gehört das Überdruckbeatmungsgerät (CPAP-Gerät) zum Behandlungsplan. Doch durch die geringe Akzeptanz bei den Patienten wurde eine Behandlungsalternative benötigt. Laut der Studie “Efficacy vs Effectiveness” des Journal of Dental Sleep Medicine kommt es nach spätestens sechs Monaten zu einer rund 50%-igen Abbruchquote der CPAP-Behandlung.

Die Schnarchschiene, ein orales Schlaftherapiegerät, kann nicht nur gegen Zähneknirschen, sondern auch gegen das Schnarchen als auch bei leichten bis mittelschweren OSA verwendet werden. Bei einer schweren Schlafapnoe sollte zuvor auch ein Schlafmediziner bescheinigen, dass diese Behandlung bei den jeweiligen Patienten und Patientinnen erfolgsversprechend ist. Mit der Schnarchschiene wird der Unterkiefer nach vorne verlagert und die Weichteile bleiben gespannt. Dadurch kann der Raum hinter der Zunge offengehalten werden.

Diese Symptome können durch die Schnarchschiene anfangs auftreten:

Dieses Gefühl ist nicht schlimmer als ein Muskelkater. Durch das Trainieren der Muskulatur, beispielsweise durch Kaugummi kauen, können Sie die Nebenwirkungen lindern.
Ihr Kiefer und Rachenraum haben sich schnell an das Gefühl der Protrusionsschiene gewöhnt.
Die Schnarchschiene verursacht teilweise einen trockenen Mund, wodurch sich schnell ein leichter Hustenreiz entwickeln kann. Hier hilft vor allem regelmäßiges Trinken.
In der Eingewöhnungsphase mit der Schnarchschiene produziert der Körper mehr Speichel. Das ist normal und geht schnell wieder vorüber.
Die Anti-Schnarch-Schiene ist für bestimmte Teile des Kiefergelenkes eine besonders gute Position, um insbesondere den Unterkiefer in eine gesunde Stellung zu lenken. Vor allem das Zähneknirschen wird damit vermindert.

Auch bei anfänglichen Begleiterscheinungen überzeugt die Schnarchschiene auf Dauer durch Ihren enormen Tragekomfort.

Bei uns arbeiten Zahnärzte und Kieferorthopäden gemeinsam an passgenauen Schnarchschienen, direkt aus unserem eigenen Dentallabor. Und das ohne enorme Zusatzkosten: Die Kosten für die Schnarchschiene sind seit 2022 Teil der Krankenkassenleistung. Voraussetzung ist die Diagnose Schlafapnoe (gesundheitsgefährdend durch Atemaussetzer) und eine Verordnung durch Ihren Schlafmediziner.

Hinweis: Eine Empfehlung durch einen unserer Zahnärzte ist in diesem Fall nicht ausreichend.

Die Erfolgsfaktoren einer guten Schnarchschiene

Bereits nach rund drei bis vier Wochen liegt die Erfolgsquote der Schnarchschienen bei mindestens 80%.

Für ein optimales Ergebnis wird die Anti-Schnarch-Schiene individuell für Sie gefertigt. Grundlage dafür ist ein individueller Scan, anhand dessen ein spezifischer Abdruck erstellt wird. Wir setzen auf gut zu reinigenden Kunststoff. Zudem kann die Schnarchschiene nachträglich ausgetauscht werden, um diese beispielsweise aufgrund veränderter Kieferstellungen anzupassen.

Um einen langfristigen Behandlungserfolg zu gewährleisten, bleiben unsere Patienten und Patientinnen im regelmäßigen Austausch mit unseren Zahnärzten. Wir begleiten Sie mit unserer zahntechnischen Expertise und helfen Ihnen auf dem Weg zu einem entspannteren Alltag.

Zeitraum wählen

Montag bis Freitag:
7:30 – 11:00 Uhr
11:30 – 16:00 Uhr
16:30 – 20:30 Uhr

Samstag:
9:00 – 15:00 Uhr

Montag – Freitag
7:30 – 9:00 Uhr
19:30 – 20:30 Uhr